Winterpause 1. November – 31. März | Rezeption Mo – Fr 10:00 – 12:00

Winterpause 1. November – 31. März
Rezeption Mo – Fr 10:00 – 12:00

CELLflow

Du hast seit einiger Zeit Beschwerden und keine Maßnahme hat bislang nachhaltig zum gewünschten Ziel oder einer Verbesserung geführt?

Genau hier setzen wir in unserer Privatpraxis mit dem CELLflow Konzepten für Schmerztherapie und Stoffwechselregulation an. Wir gehen der Ursache Deiner Problematik auf den Grund und führen keine klassische Symptombehandlung durch. Wir sehen den Körper als eine Einheit, den es wieder zur Funktions-und Bewegungsfähigkeit zurückzuführen gilt, denn nur auf diesem Weg können Beschwerden nachhaltig gelindert werden.

Physiotherapie

Bei der Behandlung auf Privatrezept werden in der Physio-und Manual Therapie ursprüngliche Anpassungsmechanismen des Körpers genutzt, um Störungen körperlicher Funktionen gezielt zu behandeln oder in der Gesundheitsvorsorge zu vermeiden. Die Behandlungen zielen einerseits auf natürliche, physiologische Reaktionen des Organismus, andererseits auf ein verbessertes Verständnis der Funktionsweise des Organismus und den eigenverantwortlichen Umgang mit dem Körper.

Akademie

Durch die Entwicklung und den Vertrieb unseres CELLflow Conceptes hatten wir viele Gespräche mit Trainern, Therapeuten und Ärzten.

Diese Erfahrung und auch unsere eigenen zeigen, dass häufig in bisherigen Aus- und Weiterbildungen nur symptombezogene Ansätze vermittelt wurden. Dadurch konnten auch schon gute Ergebnisse in der Therapie und im Training erzielt werden, jedoch viele Probleme nicht dauerhaft gelöst werden. Aufgrund unserer ursachenbezogenen Vorgehensweise und der ganzheitlichen Betrachtung des Menschen konnten Beschwerden schnell und nachhaltig gelindert werden. Genau diese Erfahrung und unser Wissen wollten wir teilen. Das war die Geburtsstunde der CELLflow Akademie. Somit haben Interessierte auch über die Umsetzung des CELLflow Conceptes hinaus die Möglichkeit Wissen zu erhalten und alternative Handlungsansätze in ihren Arbeitsalltag zu integrieren.  Grundlage der praxisbezogenen Ausbildungs- und Schulungsinhalte sind neueste Erkenntnisse und Entwicklungen aus Therapie, Trainingswissenschaft und der Gesundheitsprävention.